Wir bewegen was !



Treffpunkt:                          10:00 Uhr am Parkplatz ehemaliger Einkaufsmarkt, Eicher Str.

 

Wanderführer:                    Michael Lenz u. Sylvia Beutl-Salzer, Tel. 0160-9517850 

 

Wanderzeit:                         ungefähr 4 - 4½ Std. 

 

Ausgangspunkt:                63801 Kleinostheim, Schluchthof 1


Informationen zur Wanderung:                        

Ja wo laufen sie denn? Diese Frage ist mehr als berechtigt - denn wer kennt die Rückersbacher Schlucht oder hat schon einmal davon gehört? Vermutlich kaum einer. Hier im Spessart gibt es nur wenige Schluchten. Eine davon ist die wildromantische Rückersbacher Schlucht. Sie eignet sich hervorragend für Wanderungen im Sommer. An heißen Tagen sorgt der leis plätschernde Bach, das dichte Walddach und die Felsen für angenehme Temperaturen. Nach 71 Kilometer und 55 Minuten Anfahrzeit stellen wir unsere Fahrzeuge am Restaurant „Schluchthof“ ab, wo auch unsere Schlussrast erfolgt. Von hier aus wandern wir auf dem "Europäischen Kulturweg Kleinostheim". Unser Wanderzeichen ist das gelbe EU-Schiffchen auf blauem Grund. Anfangs ist der Weg noch breit aber je höher man kommt, umso enger und schöner wird die Schlucht. Auf der Rechten plätschert friedlich der Rückersbach, zur Linken ragen Felsen unter dem dichten Laubhimmel in die Höhe. In der Rückersbacher Schlucht gibt es unterschiedliche Gesteine. Die Felsen bestehen aus 330 Millionen Jahren alten Gneisen und Glimmerschiefern. Nachdem sich die Urkräfte der Erde längst beruhigt hatten, brachten Menschen Unruhe in die Gegend. Im Zuge der österreichischen Erbfolgekriege standen sich in dieser so herrlichen Gegend 105.000 Soldaten gegenüber. Am Ende meldeten beide Seiten um die 3.000 Gefallene. Rund um die Schlucht gab es auch mehrere Steinbrüche - ein Überbleibsel aus der Zeit, als noch kräftig in der Gegend malocht wurde. Nach kurzer Zeit erreichen wir eine Infotafel zum „Phonolith-Gestein“. Das vulkanische Material verdankt seinen Namen den musikalischen Eigenschaften und kann in Form dünner Platten als Klangsteine verwendet werden. Am oberen Ende der Schlucht stoßen wir auf den Johannesberger Ortsteil Sternberg und laufen hinauf zum "Panoramablick". Mit 330 Höhenmeter ist dann den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht. Hier haben wir einen herrlichen Weitblick über das Rhein-Main-Gebiet bis zum Odenwald. Eine Panoramaplatte erläutert uns den Ausblick. Nach wenigen Metern verlassen wir die offene Landschaft und tauchen wieder in den schattigen Spessartwald ein. Nach 7 Kilometer erreichen wir die Kleinostheimer Hütte, eine 1983 erbaute Schutzhütte des Spessartbundes. Nach einer ausgiebigen Rast geht es weiter zum romantischen Waldsee des Angelsportvereins Kleinostheim. Entlang des Wandrands nähern wir uns nach weiteren 1,3 Kilometern dem Endziel – unserem „Wirtshaus im Spessart“.


Wichtige Hinweise:           Ganztageswanderung

Wanderung ist mittelschwer.

Der einfache Fahrtweg dauert ca. 60 Minuten (71 km).

Die Wanderstrecke (Rundweg) beträgt ca. 12,5 Kilometer 

Es besteht unterwegs keine Einkehrmöglichkeit!

Mitnahme ausreichender Verpflegung und Getränke

Kopfbedeckung und Sonnenschutz mitnehmen

Reine Wanderzeit werden ca. 4 - 4½ Stunden eingeplant. 

Festes Schuhwerk wird empfohlen.
 Eine ausreichende Grundkondition ist erforderlich.

                                               

 

Schlussrast:                       Restaurant „Schluchthof“,  Schluchthof 1                       63801 Kleinostheim, Telefon06027-8136

 

Rückkehr:                            zwischen 19:30 und 20:00 Uhr

 

 

Gäste, die an dieser oder anderen Wanderungen teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen und jederzeit gerne gesehen.





Dieser Artikel wurde veröffentlicht am 27.07.2023 um 02:00 von: (Aktueller Stand vom 31.10.2024 um 15:45)
https://svhahn.de